

07.04.21
Love Song. Die deutsche Nationalhymne polarisiert und ist vor dem Hintergrund deutscher NS-Geschichte nur schwer mit dem Blick einer Liebenden zu betrachten. Nichts desto trotz, oder, vielleicht genau deswegen müssen wir uns ihr annehmen, denn sie bildet aus musikalischer Perspektive einen blinden Fleck innerhalb deutscher Erinnerungskultur. Wollen wir die Hymne in ihrer Ambivalenz verstehen, müssen wir uns ihr im Sinne eines auditiven Traumas widmen und ihr zuhören, sie neu hören (ver-)lernen, um ihren ambivalenten, gar schizophrenen Status anerkennen zu können. Denn auch sie befindet sich, wie der Mensch in einer globalisierten Welt im Transit, zwischen Anerkennung und Ablehnung. Daniel Dominguez Teruel verfremdet und verzerrt die deutsche Hymne radikal.Die Hymne als ein sich transformierendes Denkmal – was hat die Hymne mit uns heute zu tun?